|
Tauchzeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
1 h |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 h |
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
min. |
|
unbegrenzt | ||||||||||||||||||||||||
|
bis 135 min. | ||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
Nullzeit | |||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
Austauchzeiten und -stufen | |||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
Austauchtabelle Barakuda 1975 |
Hier ist ein Fossil aus der Anfangszeit meines Taucherlebens, eine Tabelle von 1975. Sie war seinerzeit deutlich konservativer als die damals häufig verwendeten französischen Tabellen.
Benutzung: Wie bei der Deco 92 beginnt die Tauchzeit mit dem Abtauchen.
Ganz links in der Vertikalen wird die max. Tiefe abgelesen, in der Horizontalen oben die Tauchzeit. Spalte und Zeile treffen sich in einer Zelle, dort kann man nun die gesamte Dekozeit in Minuten ablesen.
Die Aufteilung dieser Gesamtzeit hängt nun von der farblichen Unterlegung der Zelle ab. Man findet die Farbe und die Dekozeit in der kleinen Tabelle "Austauchzeiten und -stufen" und kann dann ablesen, welche Zeiten auf welchen Stufen "abzusitzen" sind.
Beispiel: Ein TG führt 20 min. auf 48 Meter Wassertiefe (WT), dies ergibt eine Dekozeit von 25 min. (grau unterlegt). Diese teilt sich dann auf in 5 min. auf 9 m WT, 5 min. auf 6 m WT und 15 min. auf 3 m WT.
Peter Rachow 2001