Mk 10 vor der Demontage |
![]() |
|
Zuerst: Alle Schläuche vom Regler abschrauben. |
![]() |
|
Jetzt wird der
obere Teil der Stufe vom unteren Teil getrennt, um an die Teile im
Inneren
des Reglers (Kolben und Feder) zu gelangen. Dazu gibt es verschiedene
Möglichkeiten,
denn eigentlich ist ein Spezialwerkzeug notwendig.
Man geht folgendermaßen vor: Der untere Teil wird bis zur Höhe der roten Linie in einen Schraubstock gespannt. Dazu ist es günstig, zwei Holzbrettchen (Dicke ca. 1 cm) zwischen die Backen des Schraubstockes und den Regler zu legen um ein Zerkratzen zu verhindern. Evtl. kann man auch noch einen Lappen zwischen Regler und Holzbrettchen legen. Nun hält man an der Stelle, wo sich die beiden kreisförmigen Vertiefungen befinden (siehe grüner Punkt im Bild) mit einer Rohrzange fest. Auch hier empfiehlt es sich, einen stabilen Lappen zwischenzulegen. Der Regler kann jetzt durch Drehen an der Rohrzange aufgeschraubt werden. |
![]() |
|
Das Ergebnis sieht dann so aus: |
![]() |
|
Jetzt kann man den Hochdruckzugang demontieren. Mit einem Inbusschlüssel SW 6 dreht man den Hochdruckanschluss auf und entnimmt den O-Ring, die Scheibe des Sinterfilters, das Sinterfilter selbst und die Plastikteile. |
![]() |
|
Beim restlichen
Automaten kann man jetzt noch den Ventilsitz herausnehmen. Dazu nimmt
man
eine kleine Spitzzange, setzt sie in die Löcher der Deckplatte ein
und dreht das Gehäuse auf. Dann hat man den Ventilsitz vor sich
liegen:
Den Sitz selber kann man entnehmen, indem man mit dem Nadelöhr einer kleinen Nähnadel oder besser dem rückwärtigen Ende eines 0,5 mm Bohrer durch das Loch auf der gegenüberliegenden Seite drückt und den Sitz herauspresst. Die Sitze sind mit verschiedenen Bezeichnungen versehen (--, - , 0 , + ,++) womit der Mitteldruck eingestellt wird. Optische Kontrolle: Wenn im Sitz deutlich erkennbar eine kreisförmige Riefe vom Kolben eingedrückt ist, ist der Ventilsitz zu tauschen. Dies geht i. d. R. mit einem erhöhten und unstabilen Mitteldruck einher. Wenn also der Mitteldruck von einstmals 9 bar auf 11 bar angestiegen ist und nach einigen Minuten nach Flaschenöffnung weiter erhöht ist, ist der Sitz reif für den Austausch!
|
![]()
|
|
Jetzt kann man noch den Kolben aus der Führung ziehen, die Feder entnehmen und hat den Regler weitestgehend zerlegt |
![]() |
|
Die Teile in der Übersicht (Feder sitzt noch über dem Kolben, also noch nicht abgebaut): |
![]() |
Der Ring wird jetzt
mit einer Pinzette zuerst an einer Stelle in die Nut geschoben. Dann
wird
mit einem stumpfen Stift, z. B. dem rückwärtigen Ende eines 4
mm Bohrers, der restliche Teil des Ringes in die Nut eingeschoben.
Anschließend
wird mit einer Lupe optisch der korrekte Sitz überprüft.
Beim Einsetzen des Kolbens mit seiner scharfkantigen Unterseite muss man extrem vorsichtig sein. Keinesfalls mit Gewalt einpressen, da sonst die Führung (zentraler O-Ring) beschädigt werden kann. Sanft eindrücken und ggf. etwas hin- und herbewegen, dann gleitet er sehr leicht in den Innenring des O-Rings.
Anschließend ist der Mitteldruck zu überprüfen. er sollte bei 9,5 +/- 0,5 bar liegen. Wenn sich diese Werte bei einer Druckmessung nicht einstellen, kann man versuchen, einen anderen Ventilsitz einzusetzen.
01.05.2002 ergänzt 27.09.2002