Homepage von Peter Rachow Startseite - Home

Scubapro Mark 10 zerlegen und zusammenbauen

Hinweis: Diese Anleitung wendet sich an Leute, die keine 2 linken Hände haben und die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung der Druckmindererstufe hinreichend klein ist. Ich übernehme keine Gewähr für die Richtigkeit der Information und empfehle bei fehlenden Fachkenntnissen, den Atemregler bei einem professionellen Schrauber revisionieren zu lassen.

Demontage

Mk 10 vor der Demontage
Zuerst: Alle Schläuche vom Regler abschrauben.
Jetzt wird der obere Teil der Stufe vom unteren Teil getrennt, um an die Teile im Inneren des Reglers (Kolben und Feder) zu gelangen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, denn eigentlich ist ein Spezialwerkzeug notwendig.

Man geht folgendermaßen vor:

Der untere Teil wird bis zur Höhe der roten Linie in einen Schraubstock gespannt. Dazu ist es günstig, zwei Holzbrettchen (Dicke ca. 1 cm) zwischen die Backen des Schraubstockes und den Regler zu legen um ein Zerkratzen zu verhindern. Evtl. kann man auch noch einen Lappen zwischen Regler und Holzbrettchen legen.

Nun hält man an der Stelle, wo sich die beiden kreisförmigen Vertiefungen befinden (siehe grüner Punkt im Bild) mit einer Rohrzange fest. Auch hier empfiehlt es sich, einen stabilen Lappen zwischenzulegen. Der Regler kann jetzt durch Drehen an der Rohrzange aufgeschraubt werden.

Das Ergebnis sieht dann so aus:
Jetzt kann man den Hochdruckzugang demontieren. Mit einem Inbusschlüssel SW 6 dreht man den Hochdruckanschluss auf und entnimmt den O-Ring, die Scheibe des Sinterfilters, das Sinterfilter selbst und die Plastikteile.
Beim restlichen Automaten kann man jetzt noch den Ventilsitz herausnehmen. Dazu nimmt man eine kleine Spitzzange, setzt sie in die Löcher der Deckplatte ein und dreht das Gehäuse auf. Dann hat man den Ventilsitz vor sich liegen:

Den Sitz selber kann man entnehmen, indem man mit dem Nadelöhr einer kleinen Nähnadel oder besser dem rückwärtigen Ende eines 0,5 mm Bohrer durch das Loch auf der gegenüberliegenden Seite drückt und den Sitz herauspresst. Die Sitze sind mit verschiedenen Bezeichnungen versehen (--, - , 0 , + ,++) womit der Mitteldruck eingestellt wird.

Optische Kontrolle: Wenn im Sitz deutlich erkennbar eine kreisförmige Riefe vom Kolben eingedrückt ist, ist der Ventilsitz zu tauschen. Dies geht i. d. R. mit einem erhöhten und unstabilen Mitteldruck einher. Wenn also der Mitteldruck von einstmals 9 bar auf 11 bar angestiegen ist und nach einigen Minuten nach Flaschenöffnung weiter erhöht ist, ist der Sitz reif für den Austausch!
Tipp: Bei der Demontage des Sitzes kann dieser aus Versehen durchbohrt werden und ist unbrauchbar. Wenn vorher keine Mitteldruckprobleme hatte (9,5 +/- 0,5 bar, keine Schwankungen) und die optische Kontrolle des Sitzes ohne Befund ist, sollte man auf diese Aktion verzichten.

Jetzt kann man noch den Kolben aus der Führung ziehen, die Feder entnehmen und hat den Regler weitestgehend zerlegt
Die Teile in der Übersicht (Feder sitzt noch über dem Kolben, also noch nicht abgebaut):

Entnahme der O-Ringe

Die meisten O-Ringe der Stufe lassen sich einfach entfernen. Etwas knifflig ist der O-Ring, der den Kolbenschaft umschließt. Dieser Ring sitzt in der zetralen Bohrung des Reglers. Man entfernt ihn, indem man mit einer Nadel in die Schnur des O-Rings sticht und ihn an einer Stelle zur Mitte der Bohrung hinzieht. Dann kann der Ring entfernt werden. Wie der neue Ring eingesetzt wird, kann man weiter unten lesen.

Überprüfung

Was ist weiter zu tun?

Zusammenbau der Stufe

Der Zusammenbau erfolgt analog der Demontage. Ein paar Tipps und Kniffe für problematische Stellen:

Einsetzen des zentralen O-Rings am Kolbenschaft

Dieser Ring ist mit etwas Fingerspitzengefühl und einem Hilfsmittel leicht zu montieren. Die Montage erfolgt von der Seite der Wasserkammer her. Damit der O-Ring nicht auf der anderen Seite hinausrutscht, muss man einen Stopper einsetzen. Dazu entfernt man zuerst den Ventilsitz aus seiner Halterung der unteren Verschraubung. Dann wird eine Schraube M6x25 in den unteren Teil dieser Verschraubung eingesetzt und der Regler wieder zugeschraubt. Von der Oberseite betrachtet man nun das Innere des Reglers und dreht den Deckel soweit ein, dass das Ende der M6-Schraube genau mit der Nut in die man den O-Ring einsetzen will, bündig abschließt. So kann der Ring nicht mehr durchrutschen.

Der Ring wird jetzt mit einer Pinzette zuerst an einer Stelle in die Nut geschoben. Dann wird mit einem stumpfen Stift, z. B. dem rückwärtigen Ende eines 4 mm Bohrers, der restliche Teil des Ringes in die Nut eingeschoben. Anschließend wird mit einer Lupe optisch der korrekte Sitz überprüft.
 

Beim Einsetzen des Kolbens mit seiner scharfkantigen Unterseite muss man extrem vorsichtig sein. Keinesfalls mit Gewalt einpressen, da sonst die Führung (zentraler O-Ring) beschädigt werden kann. Sanft eindrücken und ggf. etwas hin- und herbewegen, dann gleitet er sehr leicht in den Innenring des O-Rings.

Anschließend ist der Mitteldruck zu überprüfen. er sollte bei 9,5 +/- 0,5 bar liegen. Wenn sich diese Werte bei einer Druckmessung nicht einstellen, kann man versuchen, einen anderen Ventilsitz einzusetzen.

01.05.2002 ergänzt 27.09.2002