Homepage von Peter Rachow Startseite - Home

Tauchen als Schulsport

Nachfolgend will ich kurz einige Gedaken aufzeigen, welche Vorbedingungen, Implikationen, Inhalte und Methoden für das Sporttauchen im Rahmen von schulsportlichen Arbeitsgemeinschaften und Projekttagen anzusetzen sind.

1. Zielsetzungen

1.1 Grobziele

Tauchen als Schulsport eröffnet den Schülern die Möglichkeit neue Erfahrungen zu machen und Lerninhalte auf vielen Feldern mit den eigenen Sinnen zu erfahren. Sie werden in eine Umgebung hineingenommen, die ihnen neu und ungewohnt erscheint, sie onrientieren sich in diesen neuen Erfahrungsräumen und gewinnen Zutrauen zu sich selbst, indem sie in diesen neuen Erfahrungsräumen sicherer werde.

Sie lernen über den Tauchsport, wie wichtig es ist, in der Gemeinschaft mit anderen zusammenzuarbeiten und wie schön gemeinsame Erfahrungen sind.

1.2 Feinziele

Kognitiv Psychomotorisch/tauchsportlich/bewegungstechnisch Lernziele für die Praxis des PTG-Tauchens

2. Unterrichtseinheiten - didaktische Zielsetzungen

2.1 Unterrichtseinheit Grundlagen der Physik und der menschlichen Physiologie beim Tauchen

Zielsetzung - Inhalte
Hydrophysik
Methodische Hinweise
Physik im Wasser: Schwimmen und Sinken
Das Prinzip von Archimedes
Verschiedene Stoffe unterschiedlicher Dichte, Schiffsrumpfmodell, Cartesischer Taucher
Zeitansatz 3 UE

Gasgesetze
Luft
  • Luft und ihre Zusammensetzung (Name, Wirkung und Fraktion der einzelnen Gase)
  • Luft und Luftdruck

Kaliumpermangangant in Reagenzglas über Brenner erhitzen und Glimmspanprobe, Sauerstoff aus Druckflasche als Verbrennungsbeschleuniger, CO 2 aus Sprudelflasche, Barometer
Boyle-Marriotsches Gesetz
  • Erkennen, dass p und V umgekehrt proportional zueinander sind
  • Auswirkungen auf die Physiologie
  • Tarieren und schwimmen, sinken und schweben
Anwendung: Luftmenge in Tauchflaschen berechnen, Luftverbrauch berechnen, Tarierproblematik.
luftgefüllter Kolbenprober, Manometer, Lungemodell, Arbeitsblätter/Modelle zur Physiologie der Lunge, des Ohres und der Nasennebenhöhlen.

Cartesischer Taucher, Modelle von Schwimmkörpern

Schweredruck in Flüssigkeiten
  • Wasserdruck in bestimmten Tiefen berechnen können.
  • Auswirkungen auf die Physiologie, insbesondere Barotrauma der Lunge
  • Druckausgleich im Mittelohr
großer Standzylinder, umgedrehtes Reagenzglas an Halter, das eingetaucht wird.
Zeitansatz 15 UE

Andere Aspekte der Physik beim Tauchen

  • Sehen und Hören unter Wasser
  • Wasser und Wärmeleitfähigkeit, Thermoregulation und Wärmeschutz
Zeitansatz 2 UE

2.2 Unterrichtseinheit: Der Taucher und seine Tauchausrüstung

Lernziele: Die Schüler sollen die einzelnen Teil einer Tauchausrüstung kennen lernen, Funktion und Anwendung verstehen und die Tauchausrüstung, soweit erforderlich, zusammensetzen und in Funktion setzen können.

Ausrüstungsgegenstände
Gegenstand Hinweise
ABC-Ausrüstung Anforderungen an einen gute Maske, Schnorchel und Flossen. Welche Teile sind nicht empfehlenswert?
Übung des Druckausgleiches im Trockenen
Tauchgerät Tauchflasche (Fülldruck, max. Druck, Ventile)
Atemregler (Anbau an die Flasche, Funktion, Aufgabe, Test)
Finimeter
Jacket oder Tragschale (Anschluss des Inflators, Funktion von Ein- und Auslass)
Instrumente des Tauchers Tiefenmesser (Typen, Funktion)
Uhr
Kompass
Tauchanzug

Unterwasserzeichen

Die wichtigsten Unterwasserzeichen geben und verstehen.

2.3. Unterricht im Schwimmbad

2.3.1 Schnorcheltauchen

2.3.1.1 Erlernen der richtigen Flossentechnik 2.3.1.2 Abtauchtechnik von der Oberfläche

2.3.1.3 Tauchübungen (aufbauend auf 2.3.1.1 und 2.3.1.2)

2.4 Gerätetauchen

2.4.1 Das Tauchgerät verstehen 2.4.2 Einfache Übungen mit dem Tauchgerät 2.4.3 Fortgeschrittene Übungen mit dem Tauchgerät 2.4.4 Andere Ausrüstungsgegenstände kennen lernen