Homepage
von Peter Rachow Startseite - Home
Austauschen einer
Latex-Halsmanschette
1. Ausbau der alten
Manschette
Arbeitsschritte
-
Ein eventuelles angebrachtes
Dichtband entfernen (mit Fön anwärmen).
-
Die Manschette an
einer mit Fön angewärmten Stelle ablösen.
-
Die Manschette vorsichtig
schrittweise weiter abziehen ohne sie zu zerreißen.
-
Klebereste mechanisch
entfernen.
2. Vorbereitung des
Einbaus der neuen Manschette
-
Die neue Manschette
an der Halsöffnung so zuschneiden, dass die Halsweite des
Trägers
passt. Immer nur einen der markierten Ringe abschneiden und dann
probieren,
die Manschette über den Kopf zu ziehen. Da sich die Manschette
nach
wenigen Tauchgängen bereits weitet, nicht zuviel abschneiden. Des
Weiteren sollte man darauf achten, dass die Schnittkannte gerade ist.
-
Trockentauchanzug
so auf dem Arbeitstisch ausrichten, dass die Manschette bequem
angeklebt
werden kann. Ob diese von innen oder außen aufgeklebt wird,
hängt
vom Anzug ab (am besten so ausführen, wie die alte Einbauart)
Vorbereitung der
Einklebestelle im Halsbereich.
|
-
Klebestelle mit Nitroverdünnung
oder Terpentin entfetten. das Lösemittel dazu dünn auf einen
Lappen auftragen (auf gute Belüftung des Arbeitsplatzes achten!).
-
Neue Manschette anlegen
und ausrichten (siehe nächsten Bild). Ich habe dann noch einen
umgedrehten
Kochtopf unter die Klebefläche gelegt um eine Gegenfläche zu
haben, damit der Halsbereich des Anzuges besser ausgerichtet liegen
bleibt
und man eine Fläche hat, auf die man nachher anpressen kann.
Probeweises Anlegen
der neuen Manschette. Hier die Einbaurichtung beachten. Das Bild zeigt
die (glänzende) Innenseite, außen liegt die matte Seite der
Manschette.
|
3. Einbau der neuen
Manschette
-
Man benötigt
eine zweite Person.
-
Den Kleber ansetzen.
Hier verwende ich wieder
SuperCement SC 2000
von TipTop-Stahlgruber
und den dazu gehörigen Härter. Einige Tropfen Härter zu
ca. 3 cm
3
Kleber
zugeben (ca. 5%) reicht aus. Die Klebermischung anschließend gut
umrühren und den Härter gleichmäßig verteilen.
-
Klebeflächen
mit Malerpinsel (ca. 1 cm Pinselbreite) einstreichen. Weil bei der
Halsmanschette
die Zugbelastung höher sein dürfte als beim
Reißverschluss
,
führte ich eine zweiseitige Kontaktklebung durch. Hier ist es eine
gute Idee sich die Arbeit des Einkleisterns zu teilen. Eine Person
streicht
die Dichtfläche des Anzuges ein, die andere simultan die der
Manschette.
Letzteres ist schwieriger, weil sich das Gummi durch den Kleber wellt.
Darauf zu achten ist weiterhin, dass beide Seiten gut benetzt werden.
-
Dann die Klebestellen
ca. 5 Minuten abtrocknen lassen.
-
Beide Personen greifen
nun die Halsmanschette an jeweils zwei gegenüberliegenden Enden
(Hände
jeweils um 90° versetzt) und ziehen sie auseinander. Dann wird die
Manschette auf die Klebung gedrückt. Im Bedarfsfalle nochmals kurz
auseinanderziehen und ausrichten, hier sollte man aber nicht zu lange
trödeln.
Der Kleber bindet beim Kontaktkleben
sofort
.
-
Nachdem die Manschette
richtig sitzt, wird sie rundherum am Klebesaum festgedrückt.
Hierbei
ist auf die Ausübung einer größtmöglichen
Anpresskraft
zu achten.
-
Evtl. nicht richtig
verklebte Stellen nachkleben. Dabei kann es nützlich sein, die
Nachklebestelle
mit einer kleinen Schraubzwinge unter Zwischenlage glatter
Holzbrettchen
zu pressen und den Kleber so fixiert ca. 20 bis 30 min. aushärten
zu lassen.
Abschließend
wird wieder die Dichtigkeit geprüft. Der Anzug wird abgedichtet,
aufgepumpt,
einige Stunden liegen gelassen und ein eventueller Luftverlust wird
überprüft:
Viel Erfolg!