Homepage
von Peter Rachow Startseite - Home

Allgemeines
Forschung und Entwicklung: LCD-Anzeige
|
Mikrocontroller |
Software
|
Sensoren |
Gehäuse
|
Erfahrungsberichte
Geräte: SBTC3
| SBTC4

Der Selbstbau-Tauchcomputer Version 3 (SBTC3b)
Zum Programmcode
Zur
Schaltung Konstruktive
Details
1. Neuerungen des SBTC 3 gegenüber
dem SBTC 2
1. Die Software wurde "gestrafft"
Entfernt wurden
- Anti-Diveguide-Funktion (Ich tauche nur noch
guidefrei).
- Trimixberechnung (Brauch' ich nicht).
- Konstanter ppO2 für CCR-Taucher (Brauch' ich
auch nicht).
- Aufstiegswarnung entfernt (Brauche
ich noch weniger, ich kann mittlerweile ohne
Computerhilfe senkrecht aufsteigen ohne in die Erdumlaufbahn
einzuschießen
).
Hinzugefügt
wurden
- Batteriespannungsgüberwachung (Anzeige in
1/10 V).
- Temperaturanzeige in 1/10°-Schritten.
- Oberflächenpausenanzeige in hh:mm.
2. Hardware vereinfacht bzw. geändert
- Sensormessverstärker für Drucksensor
wurde vereinfacht.
- Sensormessschaltung für Temperatursensor
wurde stark vereinfacht.
- Geänderter Drucksensor: Intersema MS5212BZ,
Analogtyp, max. 12 bar p.amb, in mit Silikonöl gefüllter
Sensorkammer und durch dünne Membran (alte Ausatemmembrane eines
Lungenautomaten) zum
Wasser abgeschirmt.
- 1 LED entfernt (Aufstiegswarnung).
- Nur noch eine Versorgunsspannung (+5V) mit
Low-Drop-Spannungsregler LM2931.
- Größerer Akku (850 mAh), 5 Zellen in
Serie.
Die Platine des SBTC3

Die Platine von unten
3. Zu den Details
3.1 Drucksensor
Aufgrund der Tatsache, dass ich noch einige Drucksensoren des
Intersema-Typs MS5212BZ vorrätig hatte, wurde dieser Sensor
verwendet. Es wurde eine mit
Silikonöl gefüllte Sensorkammer entworfen, die mit einer
Membrane gegen das Wasser abdichtet, da dieser Sensor nicht direkt mit
dem Medium in Berührung kommen darf, weil er keinen Gelschutz
enthält (dieser ist erst in neueren Versionen verfügbar wobei
der Gelschutz auch nur für nicht-hochkorrosive Medien ausreicht).
3.1.1. Konstruktion der Sensorkammer
Es zuerst wurde ein flacher Gummiring (Außendurchmesser 2,4 cm,
Innendruchmesser 1,4 cm, im Baumarkt erhältlich zur
Anschlussabdichtung des Waschmaschinenzulaufs) mit 4 Löchern 2 mm
durchbohrt. Hierfür stellt man sich vorher am PC eine
Bohrschablone auf Papier her, da man das Lochmuster noch mehere Male
benötigt. Die Löcher werden auf einer Seite angesenkt und
Senkkopfschrauben 2 mm x 10 eingesteckt. Der Ring wurde dann mit
UHU-plus von außen auf den Acrylglasdeckel des SBTC geklebt:

Unterer Ring des Sensorgehäuses mit noch nicht eingebautem
Sensor
Dann wurde eine alte Ausatemembrane eines Atemregler mit 4 im gleichen
Raster angelegten Löchern durchbohrt und ein zweiter identischer
Ring hergestellt und ebenfalls mit 4 Bohrlöchern 2mm ausgestattet.
Probeweise werden alle Komponenten nun zur Sensorkammer
zusammengefügt und verschraubt:

Die Sensorkammer im Probezusammenbau
Der Sensor wird nun mit
UHU-plus von unten in den Acrylglasdeckel dicht eingeklebt. Zuerst wir ein
Ringausschnitt aufgeklebt und später in einem 2. Arbeitsschritt
der entstehende Raum komplett mit UHU-plus vergossen: